Hi Ghilliefans,
ich habe nochmal nen neuen Review geschrieben,
dieser Review hat auch bessere Bilder.
Copperhead Suit:
Der Name Copperhead kommt von der Copperheadschlange,
diese Schlange hat mich dazu inspiriert,diesen Anzug zu bauen.
Weil diese Schlange ist auf vielen Laubböden nahezu fast unsichtbar.
Wollte dies bei meinem neuen Ghillie auch schaffen – ich kann mit stolz sagen,
dass es geklappt hat.
Der Anzug besteht aus 4 Teilen:
Capi
Jacke/Smock
speziell angefertigte Shorts
1 Satz Gamaschen
Verwendete Farben:
Dunkelbraun
Maigrün
Olivgrün
Natur/Beige
Jute:
24 bestellte Säcke
gebraucht ca 15 Säcke
Die Jute habe ich diesmal nur in Streifen geschnitten, anstatt die Jute zu zerfasern. Das hat den folgenden Effekt, dass die Konturen des Ghillies sich auf Laub besser auflösen. Zudem bekamen viele Streifen nicht nur die Farbe Grün oder Braun, sondern öfters nen Mix aus beiden Farben. D.h ich habe zum Teil Farbverläufe in den Streifen.
Der Ghillie Suit:
Wie man sieht kann ich meinen Ghillie zu einem Rucksack zusammenpacken.
Erleichtert den Transport ungemein:-)
Die „Ghilliehose“:
Ich verwende ja keine reguläre im eigentlichen Sinn, da sich meine Ghilliehose aus Gamaschen und der Shorts ergeben. Die Hose ist in der Hinsicht speziell, da ich sie nicht wirklich anziehen muss. Einfach schnell die Gamaschen anziehen, dann die Shorts um die Hüfte schnallen. Am Ende nur noch die Shorts an der Kommandohose fixieren – mittels Steckverschlüsse. Schnell und einfach. Auch optimal zum schnellen nachtarnen der „Ghilliehose“.
Hier nochmal nen Bild, was die Fixierung angeht
Der Ghillie Smock:
Der Smock ist in oliv, hat viele Taschen insgesamt 12 oder 13 Taschen. Nun gut, die vorderen Taschen sind natürlich weniger zu gebrauchen. Dafür hat der Smock hinten eine grosse Tasche,sowie an den Seiten.Im liegen kommt man da optimal dran. Der Smock hat eine Belüftung im Rückenbereich,ausserdem hat er noch 2 Tragegurte sowie einen Koppelgurt. Diese beiden Sachen braucht man bei dieser Art von Ghillie. Die Streifen haben schon nen ganz schönes Gewicht. Diese Features verhindern,daß der Smock stark nach hinten zieht und der Smock somit gegen den Hals/Kehlkopf drückt. Zudem verteilen Tragegurte und Koppel das ganze Gewicht gleichmässiger auf den Oberkörper.
Den Smock habe ich nen Paintjob verpasst, in den Farben:
Saharagelb(Terracotta)
Braun
Laubgrün
Wirkt ganz gut,wenn man mal hinter Gestrüpp hockt.
Hier ein paar Bilder:
Geländebilder:
Liegend im Gestrüpp
Ich beim Pinkeln
Offenliegend im Gelände – keine Deckung
Hockend im Gestrüpp
Stehend hinter Gestrüpp
Distanz ca 15 meter
ca 12 meter
ca 7 meter
ca 5 meter
ca 2 meter
Detailbilder vom Ghillie (liegend)
So,das war mein Review zu meinem Ghillie Suit.
Ich hoffe er war informativ, inspiriend oder was
auch immer 🙂
Wer Fragen hat,darf mir hier gerne schreiben
[email]www.ghilliecreeper@hotmail.de[/email]
Gruss GhillieCreeper
Zum Ende noch ein paar Bilder von mir
und unserer treuen Hundeseele Emma.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Reviewed by GhillieCreeper / GhostRecon
10 Antworten auf „Ghillie Anzug (III) von GhostRecon“
echt geiler ghillie! könntet ihr mir mal paar sniper-bücher empfehlen welche echt gut sind?
@meschi
Das freut mich, morgen schreibe und poste ich den Review von meinem letzen Ghillie- evtl hast du da dann noch ein bißchen mehr Inspiration.
Ich glaube ich werde meinen Ghillie ähnlich anfertigen…
Bei uns im Wald gibt es echt viel Laub…