Wie du dir sicherlich denken kannst, werde ich von vielen Leuten ausgefragt. Natürlich gebe ich gerne Tipps und helfe auch gerne. Aber gewisse Fragen werden mir immer wieder gestellt und deswegen habe ich hier mal die mit am meist gestellten Fragen aufgeschrieben und beantwortet. Ich bitte dich, dass du dir die Fragn und Antworten durchließt, bevor du mir irgendwelche Fragen stellt. Vielleicht befindet sich die Frage und deren Antwort ja schon hier auf der Seite.
Inhalt:
• 1. Was bring es, einen Ghillie Anzug zu bauen und mit ihm unterwegs zu sein ?
• 2. Kann ich mir auch einfach einen Ghillie kaufen?
• 3. Wo bekommt man diverses Material bzw. Artikel her ?
• 4. Wieviel Jute braucht man?
• 5. Wie lange braucht man, bis der Ghillie Anzug fertig ist ?
• 6. Welche/Wieviele Farben braucht man ?
• 7. Was für Netz hast du verwendet und wo hast du das Netz her ?
• 8. Kann man auch anderes Netz verwenden?
• 9. Kann man auch einen Netzumhang als Grundlage verwenden?
• 10. Warum vorne keine Jute?
• 11. Kann ich die Jute auch mit Sprühlack färben?
• 12. Wie pflege ich den Ghillie, dass er nicht schimmelt?
• 13. Verkaufst du deine Ghillie Suits ?
• 14. Warum machst du deine Videos in Englisch?
• 15. Spielst du Airsoft oder Paintball ?
—————————————————————————-
1. Was bring es, einen Ghillie Anzug zu bauen und mit ihm unterwegs zu sein ?
Diese Frage ist eindeutig die Nummer 1 unter den häufig gestellten Fragen. Viele Leute sind auch der Meinung, dass es verrückt oder einfach nur schwachsinnig, nutzlos, langweilig, kriegsverherrlichend, ….. ist.Das sind aber meißt nur unüberlegte Aussagen, welche nicht wirklich zutreffen. Ich möchte hier jetzt mal etwas darauf eingehen und die Dinge schildern, wie sie sind. Verrückt ist zum Beispiel mehr oder weniger eine Definitionssache. Das möchte ich jetzt an einem leicht verständlichen Beispiel zeigen: Viele der „modernen“ Menschen sagen, dass es doch verrückt sei, sich von Insekten zu ernähren. Aber in einigen Teilen der Welt ist das nichts ausergewöhnliches. In den Regenwäldern gibt es Menschen, bei dene Maden und andere „ekelige“ Tiere eine Delikatesse sind. Und bei dene ist das ganz normal. Also passt verrückt in dem Sinne eher weniger. Das Wort ‚anders‘ wäre wohl eher angebracht. Ebenso kann auch das Bauen und Benutzen einen Ghillie Anzuges ‚anders‘ sein. Und nutzlos ist es schonmal garnicht, durch den Bau eines Ghillie Anzuges eignet man sich viele handwerkliche Fähigkeiten an, die man auch im „normalen Leben“ anwenden kann. Man näht, klebt, knüpft, knotet und vieles mehr. Ebenso wird die Kreativität gefördert, da man sich ja viele Dinge für den Bau überlegen muss und den Ghillie immer weiter ausbaut. Und Sport ist es auch. Ja, richtig gehört!: SPORT. Wer schonmal einige Stunden drausen war, der kann sagen, wie anstrengend es sein kann. Für die, die es nicht wissen und der Ansicht sind, dass es doch kein Sport ist bzw. sein kann, für den habe ich das hier:
„Unter dem Begriff Sport werden verschiedene Bewegungs-, Spiel- und Wettkampfformen, die meist im Zusammenhang mit körperlichen Aktivitäten des Menschen stehen, zusammengefasst.[…]“ (Aus: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie)
Dass es sich bei dem Unterwegssein mit dem Ghillie Suit um eine körperliche Betätigung handelt sollte jedem klar sein. Es macht zwar sicherlich nicht jeder, aber ich Packe meinen Ghillie Anzug und die Ausrüstung in einen Rucksack und laufe dann bis zu sechzig Minuten, bis ich da bin, wo ich dann mein Video mache oder mit dem „Stalken“ anfange. Stalken nicht im Sinne von Belästigen oder etwas Derartigem, sondern als das vorsichtige Bewegen im Feld mit der Absicht sich jemandem oder etwas möglichst unauffällig zu nähern bzw. zu beobachten. Aber zurück auf den Sport… Das Kriechen an sich kann auch schweisstreibend sein. Erstrecht, wenn sommerliche Temperaturen herrschen, kann es im Ghillie Anzug schon ziemlich warm werden (bis zu 50° C, wenn nicht sogar mehr). Das Kreichen kann man sich teilweiße als eine Art Liegestütze vorstellen. Man führt sie zwar nicht so aus, wie man sie kennt, aber man drückt den Körper langsam vom Boden weg und drückt/zieht sich dann nach Vorne. Dabei ist zu bedenken, dass man keine leichte und luftige Sportkleidung an hat und auf einem flachen Boden ist. Ein Ghillie Anzug kann je nach Bauart um die 8kg wiegen. Und dann gibt es noch die Ausrüstung, die man mit sich schleppt. Und der Boden unter einem ist oft uneben und bewachsen. Das ist das, was diese „Liegestütze“ zusätzlich erschwert. Die Definition von Sport bezieht Wettkampf auch mit ein. Zwar ist dieser „Sport“ noch nicht weit vertreten aber eine Art Wettkampf findet bei Treffen statt. Und schon sind wir bei dem nächsten Punkt. Man trifft neue Leute, die sich auch für dieses etwas andere Hobbie interessieren und man lernt voneinander. Mehr brauche ich dazu denke ich nicht zu schreiben. Wie ich oben schon geschrieben habe, gibt es auch so manche, die es langweilig finden bzw. sich nicht vorstellen können, dass das Spaß macht. Aber langweilig ist auch wieder eine Definitionssache. Manche schauen gerne Fußball im Fernseh – Andere finden es abgrundtief langweilig. Manche gehen gerne Joggen – Andere finden es langweilig und fahren dann doch lieber etwas mit ihrem Fahrrad. Und manche Leute gehen eben gerne ins Gelände und tarnen sich, verschmelzen mit der Natur und lernen diese so nebenbei auch kennen – Andere finden es langweilig und machen lieber etwas anderes. Also ist es nicht umbedingt nur langweilig. Es gibt Leute, dene es sehr viel Spaß macht. Und wer auch immer meint, dass der Bau und das Benutzen eines Ghillie Anzug viel mit Krieg zu tun hat oder in einer Form kriegsverherrlichend ist, der leigt im Grunde falsch. Zwar haben die Anzüge eine indirekte Verbingung mit dem Militär, aber auch nicht gerade mehr als fast jeder andere Gebrauchsgegenstand. Rucksäcke, Ferngläser und viele mehr wurden für unmilitärische/zivile Zwecke entwickelt aber werden auch häufig bzw. eigentlich immer und aktiv vom Militär eingesetzt. Die Ghillie Anzüge haben ihren Ursprung im schottischen Hochland. Dort haben ihn Wildhüter, die sogenannten Ghillies, ins Leben gerufen. Heute werden Ghillie Anzüge immernoch von Jägern und sogar von Fotografen benutzt. Natürlich sind Tarnmuster, Materialien, Taktiken und einiges mehr vom Militär „abgegugt“ aber das liegt eben daran, dass dieses die Techniken im Tarnen und Täuschen immer mehr verbessert und beherrscht.
Mit diesem Text kann ich aber nicht für alle Menschen schreiben. Natürlich gibt es welche, die mit einem solchen Anzug nur jemanden erschrecken wollen oder Unruhe stiften wollen. Und diese Ghillie Anzüge werden natürlich auch vom Militär genutzt. Und vielleicht gibt es auch jemanden, der mit diesen Anzügen seine Interesse an Krieg zeigen möchte. Oder jemanden, der den Anzug „nur“ für Airsoft benutzt. Aber ich möchte jetzt auch nicht runtermachen. Nahezu alles hat seine Vor- und Nachteile und so mancher Mensch sollte man etwas genauer überlegen, was er sagt oder fragt. Und wer sich für dieses Thema und diese Tätigkeit nicht interessiert, keine Ahnung hat und dazu nur auffallen oder jemanden beleidigen möchte, dann sollte er es lassen und die Zeit anders nutzen.
Aber um das jetzt deutlich zu sagen: Ich möchte nichts verallgemeinern und sagen, dass alle, die einen Ghillie Suit bauen und haben gute Menschen sind, oder, dass alle, die keine Ahnung vom Thema haben dumm sind. Tut mir leid, wenn mich jemand falsch verstanden hat. Aber das, was hier steht sind nur Fakten.
2. Kann ich mir auch einfach einen Ghillie kaufen?
Natürlich gibt es auch schon fertige Ghillie Suits zu kaufen. Diese “Billig-Ghillies” sind durch einen selbstgebauten Ghillie leicht zu übertrumpfen. Diese billigen Ghillie Suits haben meist auch an der Vorderseite Fäden. Diese Fäden stört beim Kriechen und werden beim Kriechen stark beansprucht. Das kann dazu führen, dass die Fäden abreissen. Und wenn der Boden nass oder feucht ist, dann saugen die Fäden die Feuchtigkeit auf und schon hat man die Nässe im Ghillie. Diese Ghillie Anzüge von der Stange sind vielleicht „gut“ für Halloween oder um jemanden zu erschrecken ….. Aber sind nicht den Anforderungen eines Ghillie Anzuges, der richtig eingesetzt wird, gewachsen. Unter richtig einsetzen versteht man, dass man u.a. mit den Ghillie Anzug viel zu kriechen und natürliches Tarnmaterial an ihn zu machen. Das ist bei den billigen Ghillie Anzügen von der Stange nicht so gut und einfach möglich wie bei einem guten selbstgebauten Ghillie Anzug. Wer nur wegen dem Geld und der Zeit einen Ghillie Anzug kaufen möchte, sollte es sich nochmal durch denk Kopf gehen lassen. Wenn man einen „einfachen“ Ghillie Anzug baut, kann man auch mit nur 50€ auskommen. Und dieser Ghillie Anzug wird dann die Qualität eines Ghillie Anzuges von der Stange locker übertrumpfen. „Ich habe keine Zeit mir einen Ghillie Anzug zu bauen“ – Wie oft habe ich das schon gehört/gelesen? Wem die Tarnung und Qualität wichtig ist, der baut sich schon alleine aus dem Grund selber einen. Und wer Zeit hat, einen Ghillie Anzug zu benutzen, der hat eigentlich auch Zeit einen zu bauen. Man muss ja nicht wochenlange an ihm sitzen. Man kann das Grundgerüst bauen und den Ghillie Anzug dann auch schon benutzen. Man kann ihn dann von Zeit zu Zeit immer wieder verbessern und ausbauen.
Aber teilweise findet man auch Leute, die ihre selbstgebauten Ghillie Anzüge verkaufen. Aber natürlich steckt meißt viel Arbeit und ein großer Zeitaufwand in einem Ghillie Anzug. Deswegen sind die Preise für selbstgebaute Ghillie Anzüge meißt recht hoch. Es gibt nichts über einen guten selbstgebauten Ghillie Anzug! Viele unterschätzen ihre Fähigkeiten im Ghilliebauen. Es ist nicht all zu schwer. Der erste Ghillie Anzug muss ja nicht gleich ein super aufwändiger Ghillie Anzug mit allen möglichen Extras sein. Man kann ja erstmal langsam anfangen. Aus Fehlern lernt man. Und auf dieser Homepage findest du eine Vielzahl an Anleitungen, Tipps und Tricks zum Ghilliebau und dem benutzen. Da ist es doch gleich noch etwas leichter.
3. Wo bekommt man diverses Material bzw. Artikel her ?
Militärische Kleidung kann man sich online bei zahlreichen Onlineshops bestellen.
Zu empfehlen sind: Amazon, Ebay, ASMC.de und Ranger-Shop.de. Oder man kauft sie sich in einem lokalen Militärladen/Natoshop. Materialien wie Farbe, Netz und Jute kann man aus Bastelläden, Drogerien, Gartenläden und Tierhandlungen beziehen oder einfach online bestellen.
Hier eine kleine Liste, wo es was gibt bzw. gegeben hat:
Jute: OBI, Raiffeisen-Markt, ASMC.de, Ranger-Shop.de, Hytta.de
Textil-Farbe: Schlecker, Müller, dm-Markt, Brauns-Heitmann-Shop.de
Näh-Zeug: Edeka, Karstadt, Müller, FUNFABRIC.de,
Wenn du noch etwas weißt, dann schreibe mir doch bitte eine Email (info@ghillietreff.de).
4. Wieviel Jute braucht man?
Die Menge der benötigten Jute ist sehr unterschiedlich. Es kommt darauf an, wo du überall Jute anbringst. Machst du die kompletten Arme voll? Ist die Jacke verlängert? ….. Ebenso kommt es darauf an, wielang man die Jutebündel macht und wieviel man anbringt. Ich selber rechne meißt so mit 12 m² an Jute. Aber wie gesagt: Es weicht von Ghillie Anzug zu Ghillie Anzug ab. Der eine macht nur wenig Jute dran, der andere haut den kompletten Anzug voll mit Jute. Am besten kauft man sich einfach mal 12m² Jute oder mehr. Ein kleiner Vorrat an Jute kann ja auch nicht schaden. Man muss es einfach mal ausprobieren. Während dem Bauen sieht man dann, ob man genug Jute hat und wieviel man benötigt.
5. Wie lange braucht man, bis der Ghillie Anzug fertig ist ?
Fertig ist ein Ghillie Anzug eigentlich nie so richtig. Es gibt immer etwas zu tun. Aber wie lange man braucht, bis er einsatzbereit ist, hängt vom Arbeitstempo ab. Aber mit etwas Motivation und Zeit kann man einen Ghillie Anzug nach einigen Tagen Arbeiten einsatzbereit haben. Aber man sollte ihn immer weiter ausbauen und kann somit auch weitere Erfahrungen für den nächsten Ghillie Anzug sammeln.
6. Welche/Wieviele Farben braucht man ?
Da man die Farben unterschiedlich dosieren, mischen und verschieden lang einwirken lassen kann, kann man auch mit nur zwei Farben eine Vielzahl an verschiedenen Färbungen haben. Am besten nimmt man sich ein natürliches Grün und ein natürliches Braun (z.B. Olivgrün und Dunkelbraun). Wie man färbt steht auf der Packung. Machmal muss man sich zusätzlich noch Färbesalz kaufen – Manchmal ist es aber schon dabei.
Hauptsache ist eigentlich, dass die Farben am Ende natürlich wirken. Man muss die Farben aus der Umgebung nicht 1:1 kopieren. Die Farben ändern sich eh etwas von Blatt zu Blatt und von Zeit zu Zeit. Aber wenn man hauptsächlich in einem gewissen Gelände ist, sollte man schon darauf achten, dass die Farben zumndest ähnlich sind.
7. Was für Netz hast du verwendet und wo hast du das Netz her ?
Bei dem von mir verwendeten Netz handelt es sich um Katzennetz. Das dient eigentlich dazu, Katzen das herunter- bzw. herausspringen von z.B. dem Balkon zu erschweren. Die Maße der Maschen ist 3×3, was ermöglicht, dass man den Ghillie Suit so machen kann, dass keine Löcher oder freie Stellen entstehen. Wie man das Netz an den Ghillie nähen kann, kannst du hier nachlesen. Gekauft habe ich das Katzennetz bei Tiierisch.de. Du kannst es aber auch sicherlich in einer Tierhandlung in deiner Nähe finden.
8. Kann man auch anderes Netz verwenden?
Natürlich kannst du auch andere Netze nehmen. Nahezu jedes Netz ist geeignet. Es sollte aber farblich passen, stabil sein und keine zu großen Maschen haben (max. 10cm). Zu empfehlen sind die Trägernetze von Militärischen Tarnnetzen, da diese sehr Stabil sind. Aber sie sind meist recht teuer und dann muss man noch das „Plastikzeug“ ab machen. Du kannst dir auch gerne selber ein Netz machen. Dazu solltest du aber auch eine feste Schnur aussuchen, die auch von der Farbe her passt. Wie du ein netz knüpfen kannst, kannst du hier nachlesen.
9. Kann man auch einen Netzumhang als Grundlage Verwenden?
Natürlich kann man sich auch einen Netzumhang kaufen und diesen dann mit Netz und Jute bestücken. Der Punkt ist aber, dass ein Netzumhang wesentlich anders ist, als eine „richtiger“ Ghillie Anzug. Man muss zwischen beidem eine klare Linie ziehen. Ein direkter Vergleich ist deswegen nicht möglich. Man muss sich die eigenen Vorstellungen und den Verwendungszweck vor Augen halten und dann dementsprechend eine Auswahl treffen. Ein Umhang ist praktisch, wenn man schnell von „normaler“ Kleidung zur Tarnung wechseln möchte. Umhänge sind meißt auch leichter sowie luftiger. Das liegt aber auch daran, dass diese keine Verstärkungen sowie keine Hose haben. Somit ist das Kriechen mit einem Umhang sicherlich nicht so angenemt wie es mit einem „richtigen“ Ghillie Anzug ist. Auch sind die Beine dann nicht getarnt. Ein „richtiger“ Ghillie Anzug ist praktisch, wenn man lange mit voller Tarnung unterwegs sein muss und dabei viel kriecht (was man macht, wenn man unentdeckt bleiben will). Durch die Verstärkungen bzw. den Nässeschutz ist das Kriechen angenehmer und Feuchtigkeit dringt nicht so leicht zur Haut durch. Ebenso ist man geschützt vor spitzen Steinen, Dornen, …. . Man hat bei einem „richtigen“ Ghillie Anzug aber auch mehr Gewicht. Dafür sind dann unter anderem auch die Beine getarnt. Natürlich gibt es je nachdem, wie der Umhang bzw. der Ghillie Anzug gebaut und modifiziert sind, noch weitere Unterschiede sowie Vor- und Nachteile. Aber die oben genannten sind wohl die Hautunterschiede. Wer was bevorzugt und möchte, ist jedem selbst überlassen.
10. Warum vorne keine Jute?
Diese Frage wird auch recht oft gestellt. Aber wenn man etwas überlegt, dann beantwortet sie sich fast von selbst. Ich beantworte sie jetzt mal „anfängergerecht“:Im Normalfall benutzt man einen Ghillie Anzug um sich zu tarnen. Um die natürliche Deckung voll ausnutzen zu können und eine kleine Angriffsfläche zu bieten bewegt man sich hauptsächlich kriechend bzw. krabbelnd. Und das erstrecht, wenn man sicher ist, dass sich ein „Feind“ in der Nähe befindet. Wenn man auch an der Vorderseite des Anzuges Jute hätte, dann würde man sich als auf sie knieen, hocken, legen. Dazu würde sie am Bodenbewuchs hängenbleiben und ein gutes Vorankommen somit erschweren. Dazu kommt, dass die Jute die Feuchtigkeit des Bodens aufsaugen würde und diese dann in den Anzug weitergeben würde. Deswegen sollte man die Vorderseite frei von Jute lassen und statdessen einen wasserfesten/wasserabweisenden Stoff verwenden. Dieser macht das Kriechen viel angenehmer und schützt vor Feuchtigkeit. Um den Ghillie Anzug noch etwas bequemer zu machen, kann man unter diesen „Nässeschutz“ noch Polsterung aus Leder, Schaumstoff oder etwas derartigem machen. Man sollte aber immer darauf achten, dass die verwendeten Materialien nicht zu sehr isolieren, da es sonst noch wärmer im Anzug werden kann, als es eh schon ist. Ebenso sollten die Materialien reissfest sein und am besten keine Laute von sich geben. Gut eignet sich Zeltbahn vom BW Zweimannzelt. Diese ist aus 100% Baumwolle, imprägniert und recht günstig. Ungeeignet wäre z.B. billige Abdeckplane, wie man sich fast in jedem 1€-Laden kaufen kann. Diese ist zu laut und nicht besonders stabil. Das gleiche gilt übrigens auch für die Ellebögen.
11. Kann ich die Jute auch mit Sprühlack färben?
Ja, kannst du. Man kann die Jute fast mit allen Farben färben. Aber manche eignen sich mehr und manche weniger. Sprühlack ist recht teuer und man kann die Farben nicht so gut mischen wie man es bei Textilfarbe machen kann. Außerdem kann Sprühlack die Jute verkleben. Ich empfehle es, Textilfarbe zu verwenden. Man kann aber, wenn der Ghillie „fertig“ ist den Ghillie etwas mit Sprühlack anpassen. Aber das kann man auch machen, indem man Textilfarbe in eine Sprühflasche gibt und diese dann auf den Ghillie aufträgt.
12. Wie pflege ich den Ghillie, dass er nicht schimmelt?
Viele meinen, dass die Jute schnell schimmelt und viel Pflege benötigt. Meiner Erfahrung nach ist das Schwachsinn. Für den Ghillie ist es gut, wenn er dreckig, zerfranzt, unordentlich und somit natürlich ist. Wenn er aber zu dreckig ist, da man z.B. durch Exkremente gekrochen ist, dann kann man ihn in einem Gewässer (Bach, See, …) waschen oder einfach nochmal ein Schlammbad machen. Man kann ihn aber auch mit einem Gartenschlauch abspritzen. Wichtig ist nur, dass man ihn danach gut trocknet. So wären wir beim nächsten Thema. Schimmel? – Besonders im Winter ist es nicht immer einfach den Ghillie trocken zu halten. Ich persönlich hatte meinen Ghillie schon eine Woche nass aufgehängt und er hat weder gestunken noch geschimmelt. Das wäre wohl der fall, wenn man in tropischem Klima wohnt und den Ghillie über Wochen in feuchtwarmer Umgebung lagert. Natürlich kann es sicherlich auch bei uns passieren. Aber es ist nicht so, dass der Ghillie sofort schimmelt, wenn er nass ist. Man sollte einfach versuchen ihn immer möglichst trocken zu halten. Also wenn er etwas feucht ist, kann man ihn ja mal bisschen der Sonnenstrahlung aussetzen oder bei „schlechtem“ Wetter auf die Heizung oder in einen warmen Raum hängen.
13. Verkaufst du deine Ghillie Suits ?
NEIN. Ich habe schonmal darüber nachgedacht. Aber solange ich die nicht in größeren Mengen anfertige würde sich das nicht wirklich für mich rentieren. Die Ghillie Anzüge, die ich anfertige sind eine Art „Luxus-Ghillie“, da sie unter anderem ein integriertes Taschensystem und Lüftungsöffnungen haben. Dazu kommt, dass fast alles Handgenäht ist und ich viele Arbeitsstunden in einen Ghillie Suit investiere. Hier eine kleine Rechnung:
Wenn ich auf all den „Luxus“ am Ghillie Verzichten würde, dann müsste ich folgendes kaufen: Jacke(gebraucht, 5€), Hose(gebraucht, 12€), Hut(6€), Netz(10€), Jute(20€), Zeltbahn(4€) und Farbe(8€). Zusammengerechnet sind das schon 65€! An meinem letzten Ghillie Habe ich 2 Wochen gebaut bis ich ihn dann das erstemal benutzt habe. Ich habe unter der Woche(Mo-Do) ca. 2-3 Stunden und am Wochenende (Fr-So) ca. 4-5 Stunden am Tag am Ghillie gearbeitet. Das heißt: 2x[(2×2)+(3×4)] = 32 . Also wenn ich 1 € pro Stunde berechnen würde, was viel zu wenig ist, dann wären wir schon bei über 100€. Aber da 1 € pro Stunde viel zu wenig ist für so viele Stiche mit der Nadel und der Juterupferei usw. haut der Preis garnicht hin….
Also gehen wir mal davon aus, dass ich mehr verlangen würde: 2€ pro Stunde sind 129€ Endpreis, 4€ pro Stunde sind 193€ Endpreis, 6€ pro Stunde wären 257€ Endpreis….
Aber nicht immer geht alles so schnell, da das Annähen von Netz und Polstern doch recht viel Zeit kostet. Da sagt sich einer sicherlich, dass ich halt mir einer Nähmaschine arbeiten soll um Aufwand und Zeit zu sparen. Aber eine geeignete Nähmaschine würde einiges kosten und würde sich nur rentieren, wenn ich genug Ghillies baue und den Preis noch weiter anheben würde. Und nicht alle wollen gebrauchte Kleidung anziehen. Deswegen würde der Preis noch weiter nach oben gehen und warum 300€ für einen von mir gebauten Ghillie Suit ausgeben, wenn du dir selber recht einfach einen günstigeren bauen kannst, der sogar noch „Luxus“ wie z.B. Lüftungsöffnungen oder Taschensystem hat?
Was ich machen kann ist, dass ich dir Anleitungen, Tipps und Tricks zeigen kann um dir beim Bau deines Ghillie Anzugen behilflich zu sein.
Wenn du meinst, dass ich mich verrechnet habe oder es eine gute Möglichkeit gibt, dieses „Kostenproblem“ zu beheben, dann melde dich einfach per Email an: info@ghillietreff.de.
14. Warum machst du deine Videos in Englisch?
Wer meinen Kanal bei Youtube noch nicht kennt: Kanal von Ripperkon.
Als ich meinen Kanal erstellt habe und angefangen habe Videos zu machen habe ich meine Videos in Deutsch gemacht. Das war auch schön und gut. Aber es gibt nunmal wohl mehr Leute, die Englisch können als Leute, die Deutsch können. Und da ich nicht nur Publikum in Deutschland sondern auf der ganzen Welt habe, habe ich mich entschlossen meine Videos und meinen Auftritt bei Youtube englischsprachig zu machen. Das gibt mir auch die Möglichkeit meine Englischkenntnisse zu verbessern und mir weltweit Informationen und neues Wissen anzueignen. Außerdem denke ich, dass auch die meißten Deutschen mein Englisch verstehen sollten. Aber in der heutigen Welt wird Englisch immer wichtiger.
Nur Videos, die direkt zum Treffen sind mache ich weiterhin in Deutsch. Außerdem ist ja meine komplette Homepage in Deutsch. Und hier findest man sogar mehr Infos als die, die über Videos abgedeckt sind.
15. Spielst du Airsoft oder Paintball ?
Nein, spiele ich nicht. Ich habe zwar mal Airsoft betrieben. Bin aber inzwischen seit geraumer Zeit wieder davon weg.
Weitere Infos zu meinen MilSim Aktivitäten findest du dort: Ripperkon.de