Erste Hilfe Set

Da du selbst in deutschen Wäldern abseits der Versorgungswege sein kannst und daher in manchen Fällen auf die Selbst- und Kameradenhilfe angewiesen bist, solltest du dich mit diesem Thema auseinandersetzen.
Neben den üblichen Wehwehchen wie Kratzer, Dornen und Insektenstiche sind auch Schnittwunden, Quetschungen, Brüche sowie weiteres nicht auszuschließen. Im zivilen Erste Hilfe Kurs, welchen man für den Führerschein absolvieren muss, erfährt man zum Glück schon einiges. Aber ohne die nötigen Mittel kann selbst ein erfahrener Ersthelfer  nicht viel ausrichten – Daher ist es wichtig, dass du immer ein gut gepacktes Erste Hilfe Set dabei hast und dieses auch anzuwenden weiß.

In die Ersten Hilfe Ausrüstung kannst du viel reinpacken, da eine Menge Material auf dem Markt existiert . Du solltest aber darauf achten, dass du nur hilfreiches und nötiges Material mit dir führst, da man auch auf Gewicht und Packmaß achten sollte.

Um dir eine kleine Vorstellung zu geben, habe ich hier eine Auflistung meines Erste Hilfe Sets, welches ich immer mit mir führe. Es ist stets griffbereit in der linken Oberschenkeltasche. Ich muss aber auch dazu erwähnen, dass es auch für längere Touren in alpinem Gelände oder für militärische Übungen gedacht ist.

Erste Hilfe Set (FAK)
– Heftpflaster
– Blasenpflaser
– Brandwundentuch
– Schere
– Pinzette
– Alkoholtupfer
– Einwegskalpell
– Leukosilk
– Koffeeintabletten
– Kopfschmerztabletten
– Kohletabletten
– Durchfalltabletten
– 2 Paar Einweghandschuhe
– Verbandmull
– Dreiecktuch

Im Militär hat man zusätzlich noch ein IFAK (Individual First Aid Kit) dabei, welches primär zur Versorgung von Schusswunden oder anderen schwereren oder stark blutenden Wunden ist. Kletterunfälle und stürze aus größerer Höhe haben gezeigt, dass einige dieser Teile sind auch für den zivilen Gebrauch interessant.

– Tourniquet
– Güdeltubus
– Wendeltubus
– Kleiderschere

Kommentare

20 Antworten zu „Erste Hilfe Set“

  1. Danke dir.
    Ja, ist natürlich was dran.
    Ich muss hier auf der Seite allgemein noch einiges überarbeiten und aktualisieren 😉

  2. Steiner

    4x Dreiecktuch? 2x Rettungsdecke? usw.
    Ist mMn nicht zweckmäßig alles doppelt durch die Gegend zu tragen. Das größere Kit soll ja das kleinere ergänzen und nicht ersetzen. Außerdem, Besser 1 ordentlichen Produkt, statt 4 minderwertige. Besser 1 Dreicktuch aus Stoff, statt 4 aus billigstem Einwegplastik. Statt der 4 zivilen Verbandpäckchen besser 1 4 inch Israeli Bandage oder Verbandpäckchen von der Bundeswehr. Das zivile Zeug ist schlecht verpackt, einmal durch den Matsch gerobbt und alles ist unsteril und nass; oder die Verpackung reißt von alleine bei der kleinsten Belastung auf. Das Militärische ist besser verpackt, und wenn es wirklich drauf ankommt, hat man was was schneller geht und auch besser funktioniert.
    Ein kleiner Brandwundenverband zur sterilen Abdeckung von größeren Verletzungen sollte auch nicht fehlen.
    Desweiteren ist es immer gut ein paar Medikamente mitzuführen, wie Wundsalbe, Ibuprofen, Antiallergika usw um einfache Dinge schnell behandeln zu können, ohne gleich den Tag im Gelände abzubrechen.
    Heftpflaster ist nur bedingt zu empfehlen, besser Sporttape einpacken, das ist vielseitiger. 1-2 sterile Nadeln kann man auch gut gebrauchen, wenn es nach einem langen Marsch darum geht, eine reife Blase aufzustechen.
    Statt der Mullbinden besser eine elastische Fixierbinde einpacken, diese kann man dann auch zum stützen von Gelenken verwenden.
    Für die schnelle Versorgung von Platz- und Risswunden empfehle ich die Mitnahme von Wundnahtstreifen.
    2 Tampons können mühelos Mull/ Verbandwatte ersetzen, außerdem sind sie praktisch zum Feuer machen.
    Wattestäbchen sind Top um Wunden zu behandeln oder Fremdkörper von den Augen zu entfernen.
    Und jetzt noch aus den 2 Kits eines machen, in die Oberschenkel- oder Smocktasche damit und gut ist.

  3. Danke. Ich persönlich bevorzuge eine Pinzette.

  4. Ralf Schlüter

    Ich würde in einem Erste Hilfe Set heutzutage auch eine Zeckenkarte mitführen. Man hat diese Viecher schnell in der Haut hängen und kriegt sie nicht raus, wenn sie noch nicht lange drinsitzen. Die Karte ist Visitenkarten groß und braucht kaum Platz. Ist aber sehr nützlich und ausserdem spottbillig.

  5. alter Hase

    Kleiner Tipp zur Pinzette:
    legt euch eine mit Silberspitze zu – das Silber desinfiziert sich selbst, da Keime auf Silber nicht überleben können. Somit ist der Teil mit Wundkontakt immer desinfiziert.

  6. Kev

    Ah ok danke Basher habe mir schon eins zusammen gestellt. Aber wenigstens antwortet einer. Danke also nichts gegen die anderen meine warte schon lange.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.